Am 04 03 2011 hat der Verein „Leben und Schaffen am Lilienhof“, genehmigt mit der ZVR-Zahl 927728699, seine Vereinstätigkeit aufgenommen. Der Verein, dessen Tätigkeit nicht auf Gewinn gerichtet ist, wird den Milchbetrieb zu einem landwirtschaftlichen Betrieb mit sozialen Komponenten umgestalten, ist Projektträger, betreibt den Hof (ca. 10 ha Wiesen und Ackerland und ca. 10 ha Wald) und stellt den landwirtschaftlichen Betrieb im Sinne der Green Care Philosophie sicher.
Der Bauernhof am Birnberg in 6334 SCHWOICH, Höhe 70, Betriebsnummer 3859100, wird ab 2015 an den Verein „Leben und Schaffen am Lilienhof“ zur Verwirklichung eines Green Care Projektes verpachtet.
Entscheidend für die soziale Ausrichtung ist dabei der Bedarf der Region. Der „Lilienhof“ soll aus dem Bedarf der Menschen der Region entstehen. Es wurden daher über einen Zeitraum von 2 Jahren die Bedürfnisse der Gemeinde Schwoich, der Bezirkshauptmannschaft Kufstein, von sozialen Trägern und möglichen Kooperationspartnern sowie Stake Holdern erhoben.
Es stellte sich dabei heraus, dass grenzüberschreitend auch die Landkreise Rosenheim und Traunstein einzubeziehen waren. Daher ist in allen weiteren Darstellungen unter dem Begriff „Region“ immer der Raum Tirol/Oberbayern zu verstehen.
Der dringendste Bedarf besteht demnach in der ganzheitlichen Bildung und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Die Pädagogik wird daher die erste Green Care Säule sein, die auf dem „Lilienhof“ errichtet wird.
Inhalt des Projektes
Auf dem LILIENHOF am Birnberg, als Zentrum gelebter Integration, wird die Vision der Interaktion von Mensch, Tier und Natur zur Realität.
Die einzigartigen Voraussetzungen, die dieser Hof bietet, lassen Möglichkeiten der Nutzung in allen 4 Bereichen von Green Care zu.
Kooperationspartnern, sozialen Trägern und/oder Stake Holdern kann daher der, für den jeweiligen Bedarf erforderliche Teil des Hofes zur Verfügung gestellt werden.
- Pädagogik: Bildungs-, und Förderzentrum, Schule am Bauernhof, Nachmittagsbetreuung, Kindergarten am Bauernhof, usw.
- Therapie: Physio-, Logo-, Ergotherapie, Konduktive Förderung nach Petö, Gartentherapie, tiergestützte Therapie, usw.
- Pflege und Betreuung: Tageszentrum, Familienentlastung, Mittagstisch am Hof, usw.
- Soziale Arbeit: Tagesstruktur, Arbeitsintegration, Freizeitgestaltung, usw.
Ziel
Dieser landwirtschaftliche Betrieb wird im Sinne der Green Care Philosophie in den Dienst der Gesundheit und der Bildung gestellt und trägt mit einem breiten Angebot an pädagogischen, therapeutischen und pflegerischen Produkten sowie sozialen Dienstleistungen zum Wohlbefinden der Bevölkerung bei. Der kürzeste Weg zur Gesundheit ist der Weg in den Garten, sagt ein bekanntes Sprichwort. Weil das für viele Menschen oft leichter gesagt als getan ist, hat sich das Projekt Green Care in der Region Tirol/Oberbayern die Gesundheitsvorsorge, Gesundheitsförderung und Bildung in und mit der Natur zu den zentralen Zielen gemacht. Mit Unterstützung von BetreuerInnen, PädagogInnen, TherapeutInnen und KonduktorInnen soll das psychische Wohlbefinden der Menschen gefördert und gesteigert werden.
Zielgruppe
Die Zielgruppe ist breit und umfasst Klienten jeden Alters und jeder Herkunft. Vom sogenannten „Zappelphilipp“ über den ausgebrannten Manager bis hin zu älteren Personen und Menschen mit besonderen Bedürfnissen bietet das Projekt für jede und jeden ein entsprechendes Angebot. Der Betrieb selbst wird dabei zum Arbeits-, Lebens- und Erlebnisraum und bietet Perspektiven für ein gesundes, ausgewogenes Leben in und mit der Natur.
Dabei steht die Gestaltung eines an der Normalität orientierten Alltages im Vordergrund. Dazu gehören die Entwicklung von persönlichen Lebensperspektiven und die Integration in die Bezugsgruppen.
Das Leben und Schaffen auf dem Bauernhof entsprechen den qualitativen Standards der Arbeit mit Menschen mit Behinderung genauso wie einem familiär gestalteten Zusammenleben im zeitgemäßen Wohnbereich.
Die Besonderheit der Betreuung besteht darin, in allen Lebensbereichen bei Bedarf Assistenz zu bieten, um den Erhalt, die Entwicklung sowie die Erweiterung der persönlichen Möglichkeiten zu fördern.
Selbständigkeit und Selbstbestimmung sind die Eckpfeiler der Arbeit, genauso wie die bedarfsorientierte Förderung bzw. Wiederherstellung vorhandener Potentiale und Fertigkeiten – sichergestellt durch qualifiziertes Personal wie PädagogInnen, TherapeutInnen und BetreuerInnen.
Die Teilnahme am gemeinschaftlichen Leben und die Pflege sozialer Kontakte haben dabei eine zentrale Rolle.
Eine möglichst große Nähe zur Natur und die Erlebbarkeit des Jahreskreislaufes durch die Tätigkeiten auf dem Bauernhof sind ein wesentliches Merkmal des Projektes.
Verein “Leben und Schaffen am Lilienhof”
Herbert Wechselberger (Obmann)
E-Mail: herbert.wechselberger@lilienhof.eu (herbert.wechselberger@lilienhof.eu)
Tel.: 0676 922 28 18 LK Tirol

FortSchritt Rosenheim e.V.
Fortschritt Rosenheim e.V., Verein zur Verbreitung der Konduktiven Förderung wurde 2005 von Eltern mit Kindern mit Körperbehinderung gegründet. Er ist entstanden aus einer Elterninitiative, die bereits 2002 den Kindergarten Sonnenschein im „FortSchritt Konduktives Förderzentrum Rosenheim“ ins Leben gerufen hat.
Damit auch die Kinder nach der Kindergartenzeit konduktiv gefördert und auf ein selbstbestimmtes Leben mit Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft vorbereitet werden, initiierten die Eltern 2 Konduktive Partnerklassen (Einschulung 2005 und 2007). Da diese beiden integrativen Schulklassen jedoch Projektcharakter haben und keine dauerhafte Einrichtung sind, entstand der Wunsch nach eine eigenen „Schule mit Inklusion“. 2011 wurde der Satzungszweck des Vereins um die Ziele der UN-Behindertenrechtskonvention erweitert.
2010 wurde mit der Idee der Schulgründung der 2. Preis beim Businessplanwettbewerb Gipfelstürmer gewonnen. Nun wird sie realisiert: Im Dezember 2012 gründete der Verein die „Petö und Inklusion gemeinnützige GmbH“, die Träger der „Privaten Grundschule Inntal“ wird.
Inklusive Projekte
Schulträger und Gesellschafter arbeiten an weiteren Inklusiven Projekten. Im Zusammenhang mit der Privaten Schule Inntal wird die Gründung eines Inklusiven Sportvereins geprüft, auch sind grenzübergreifende Projekte mit Tirol geplant, vorzugsweise im Rahmen der EURegio Inntal.
FortSchritt Rosenheim e.V. engagiert sich regional in Stadt und Landkreis Rosenheim
– im „Arbeitskreis Inklusion“ Stadt und Landkreis Rosenheim und in dessen Unterarbeitskreis „Schule“
– in der Beratung von Familien mit Kindern mit Förderbedarf aller Art
– in der Beratung von Familien bei der Suche nach der richtigen Schule
– in der Diskussion um den Prozess einer Teilhabeplanung in Stadt und Landkreis Rosenheim.

Verein zur Förderung behinderter Kinder
Den Alltag meistern
Der Verein Schritt für Schritt hat sich zum Ziel gesetzt, entwicklungsverzögerte oder behinderte Kinder/Jugendliche auf ihrem Weg zu großtmöglicher Selbstständigkeit zu unterstützen. In einem ganzheitlichen Förderprogramm wird in Kleingruppen gefördert:
– motorische Grundfähigkeiten (Gehen, Laufen, Sitzen, Koordination, Feinmotorik)
– intellektuelle und soziale Fähigkeiten
– lebenspraktische Bereiche (Essen, Ankleiden, Hygiene etc.)
Konduktive Förderung nach Petö
Mit pädagogischen Mitteln therapeutische Ziele erreichen!
Die konduktive Förderung nach Dr. Petö ist keine Therapie im klassischen Sinn. Es sind vielmehr pädagogisch, therapeutisch gestaltete Alltagssituationen. Im wiederkehrenden Ablauf liegt der Schwerpunkt auf motorischen, kognitiv-sprachlichen und kreativen Programmen, die auf das Erlernen von lebenspraktischen Fähigkeiten ausgerichtet sind.
In den Fördereinheiten werden zum Beispiel Platz- und Positionswechsel, grob- und feinmotorische Bewegungsabläufe, Koordination und Wahrnehmung mit altersgerechten kognitiven und pädagogischen Inhalten geübt. Einfache, multifunktional verwendbare Pető-Möbel unterstützen den Lernprozess.
Interdisziplinäres Angebot
Schritt für Schritt ermöglicht, dass alle Behandlungen an einem einzigen Ort im Sinne eines ganzheitlichen Therapiekonzeptes zu koordinieren. Oftmals in Kombination mit konduktiven Einheiten. Die Kleingruppen sind dazu ideal. Die Kinder fühlen sich geborgen und geschützt und dennoch nicht allein. Die entstehende Gruppendynamik motiviert sie, Schritt für Schritt kleine Fortschritte zu machen.
Physiotherapie
Im Spiel lernt sich‘s am besten.
Die Kinder-Physiotherapie baut auf spielerischen Elementen auf. Angepasst an das Alter und die Interessen des Kindes verstecken sich die therapeutischen Übungen in lustigen Spielen und interessanten Aktivitäten. Kinder-Physiotherapie umfasst das ganze bunte Spektrum der Krankengymnastik – vom orthopädischen über den neurologischen und internistischen Fachbereich. Das Bobath-Konzept orientiert sich besonders an alltagsbezogenen Situationen.
Ergotherapie
Ziel der Ergotherapie bei Kindern ist eine Verbesserung von Selbständigkeit und Handlungsfähigkeit im Alltag. Dies kann bei einem Kind bedeuten, sich in seiner Umgebung wohl zu fühlen und Freude zu haben, lustvoll zu spielen, die Anforderungen des Alltags selbständig zu meistern und neue Aufgaben erfolgreich zu bewältigen.
Die Arbeit unser Kinder-Ergotherapeutinnen Angelika und Beate basiert auf Erkenntnissen von Jean Ayres (Sensorische Integration), der Entwicklungstheorie, nach Montessori, Feldenkrais und anderen.
Logopädie
„Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt“ – Ludwig Wittgenstein
Die Logopädie beschäftigt sich nicht nur mit dem Sprechen, sondern vielmehr mit der zwischenmenschlichen Kommunikationsfähigkeit, die durch Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluckprobleme und Störungen der Mundfunktion beeinträchtigt sein kann.
Unsere Logopädin Monika Prischl arbeitet viel nach dem ganzheitlichen Therapiekonzept der neurofunktionellen Reorganisation nach Padovan.
Klinisch psychologische Behandlungen
Schritt für Schritt bietet auch klinisch psychologische Abklärungen und ggf. auch Behandlungen an.
Schritt für Schritt – Verein zur Förderung behinderter Kinder (e.V.)
Schmalzgasse 8 6361 Hopfgarten
schrittfuerschritt@gmx.at
Spendenkonto (Spenden an Schritt für Schritt sind steuerabzugsfähig): IBAN: AT712050500600003511 BIC: SPKIAT2KXXX Bank: Sparkasse Kitzbühel
Obfrau: Susanne Schöllenberger-Baumgartner
Telefon: +43 (0)664-30 81 626
Obfrau Stv.: Sieberer Brigitte
Telefon: +43 (0)676-77 68 177
Im Rahmen des Projektes „Green Care“ wird versucht gemeinsam mit dem Verein “Leben und Schaffen am Lilienhof” ein Pilotprojekt in der Zielgruppe Menschen mit Behinderung in Tirol umzusetzen. Green Care Projekt „Lilienhof“ Die ökonomisch-ökologische Kompetenz der Landwirt/Innen wird seit März 2011 mit dem Projekt Green Care um eine soziale Komponente erweitert. Das Projekt wird mit Unterstützung von Bund (BMLFUW), Land und der Europäischen Union als österreichisches Pilotprojekt umgesetzt. Green Care ist neben „Urlaub am Bauernhof“ und der Direktvermarktung eine neue Chance für die bäuerlichen Betriebe, sich breiter aufzustellen (Diversifizierung).
Österreich steht vor einer Reihe ökologischer, soziodemografischer und medizinisch-soziologischer Herausforderungen. Green Care bietet neue Möglichkeiten und Chancen für Bildung, Arbeit, Gesundheit und Wohlbefinden der Bevölkerung und dient gleichzeitig der Absicherung der Landwirtschaft (Statistik Austria – Agrarstrukturerhebung minus 20% landwirtschaftliche Betriebe 2010 im Verhältnis zu 1999), indem es die herkömmliche Produktpalette der Landwirt/Innen um pädagogische, therapeutische und pflegerische Produkte sowie soziale Arbeit erweitert in enger Kooperation mit Sozialträgern.
Green Care ist nicht nur wirtschaftlich, sondern auch menschlich und gesellschaftlich ein Gewinn. So können nicht nur die betreuten Menschen, wie Kinder, Jugendliche, Menschen mit Behinderung, ältere Menschen, Menschen mit psychosomatischen Erkrankungen, oder arbeitsmarktferne Menschen und Jugendliche, nachweislich davon profitieren, auch das Gesundheitssystem kann entlastet werden, neue Arbeitsplätze und Lehrstellen können geschaffen werden und die Resozialisierung und Reintegration benachteiligter Menschen wird unterstützt. Die Beziehung zwischen Mensch, Tier und Natur wird erneut aktiv erlebt und erlernt.
Selbst einem Nicht-Fachmann leuchtet ein, dass ein naturnahes familiäres Umfeld, sinnvolle Beschäftigungsmöglichkeiten, Geborgenheit und soziales Eingebunden sein die Gesundheit, die Rehabilitation und das Wohlbefinden fördern!
Der LILIENHOF am Birnberg in Schwoich ist bestens geeignet, die Green Care Philosophie als Pilotprojekt in Tirol umzusetzen.
Kaum ein anderes agrarisches Projekt steht derzeit so im Fokus des brancheninternen und öffentlichen Interesses wie Green Care. Grund für die Aufmerksamkeit ist, dass in der Betreuung von Menschen auf Bauernhöfen eine große Zukunftschance liegt, die bereits von vielen erkannt wird. Es profitieren einerseits jene, die soziale Leistungen in Anspruch nehmen und andererseits die Agrarbetriebe, denen sich neben Produkten, Direktvermarktung und Tourismus eine weitere wertvolle Einkommensschiene erschließt. Aber auch Sozialträger erweitern mit Green Care ihr Angebotsportfolio und ermöglichen ihren Klienten Aktivitäten in und mit der Natur.
Verein “Leben und Schaffen am Lilienhof”
Herbert Wechselberger (Obmann)
E-Mail: herbert.wechselberger@lilienhof.eu (herbert.wechselberger@lilienhof.eu)
Tel.: 0676 922 28 18 LK Tirol
Thomas Lorenz
E-Mail: thomas.lorenz@lk-tirol.at
Tel.: 0664 8398947
Green Care Österreich (LK Wien)
Nicole Prop
E-Mail: nicole.prop@lk-wien.at
Tel.: 0699 1 923 50 80